Geteilte Antriebswelle im Corsa B C20let F28

  • Hi ich habe vor kurzen eine geteilte Antriebswelle für meinen Corsa b gekauft.
    Das Problem ist nun das wenn ich die Welle verbaut habe, hat sie null Spiel im Wellengelenk was ja überhaupt nicht gut ist man sollte ja meines Wissens nach 1,4-1.6mm spiel haben??
    Was ich auch festgestellt habe ist, das die Welle die ich gekauft habe 485mm lang ist und die Cali Welle ist 465mm. Wie kann das sein, der cali ist doch viel breiter von der spur her???
    Mich würde mal interessieren wie viel mm der Nuten Abstand beträgt bei einer Corsa welle??? nicht das die da scheiß gebaut haben???


    wäre toll wenn mir einer weiter helfen könnte ???

  • Nimm die hohlwelle dann sollte das passen! Oder besser lass dir die nuten auf der hohlwelle so weit wie es geht nach innen stechen ! Dadurch kriegst du noch mal etwas luft ! Das hatt bei mir super geklappt!

  • Nur die holwelle passt bei mir nicht, da sie zu dick ist sie schlägt an die Karosse beim einlenken... Deswegen habe ich mir auch die vollwelle gekauft ...

    Corsa B C20let Turbo Phase IV , 3 Zoll Downpipe,100 Zeller, 3 Zoll Auspuff ab Kat,
    Differentialsperre QUAIFE-SPERRE, Sachs Sinter Kupplung usw. usw. ;----))))))


    Degraded Corsa Turbo Stage 4 LET Freak :schraub-b:

  • Die Vollwelle sieht aus wie ne ganz normale Kurze Antriebswelle!


    Die Hohlwelle passt normalerweisse, ausser du hast komische Motorhalter :P

  • Meine Motorhalter sind von Hipo !!! Also bei mir ist halt einfach kein Platz mit der holwelle...
    Ich kann mir auch nicht vorstellen das da Bei anderen Corsa's mehr Platz ist das wird wohl immer eine knappe Geschichte sein glaube ich ?????

    Corsa B C20let Turbo Phase IV , 3 Zoll Downpipe,100 Zeller, 3 Zoll Auspuff ab Kat,
    Differentialsperre QUAIFE-SPERRE, Sachs Sinter Kupplung usw. usw. ;----))))))


    Degraded Corsa Turbo Stage 4 LET Freak :schraub-b:

  • Also ich habe da ca 5mm platz zum Rahmen, kommt aber mit sicherheit auch ein bisschen auf die Rad / Reifen kombi an je tiefer das Auto ist umso näher kommt man mit dem ganzen an den Rahmen.


    Bei mir hats bis jetz jedenfalls noch nicht geschliffen ;)

  • Die Vollwelle die du da hast, ist eine geteilte vom V6.


    Ich hatte bei mir auch das Problem, dass die Hohlwelle vom Cali bei extremen Fahrbedingungen an der Karosse geschliffen hat. Allerdings nur so minimal, dass die Pulverbeschichtung etwas gelitten hat.


    Bei mir fahre ich jetzt genau die Vollwelle vom V6 wie du sie da auch stehen hast. Habe die Nuten maximal nach innen stechen lassen und des klappt super.


    Die Welle vom Cali bin ich ungekürzt gefahren.

  • Aber Zero hat auch Recht, mit den Haltern kannste da auch einiges gut oder schlecht machen! Hipo sitzt relativ weit hinten... hatte in meinem combo mit XE am Anfang nen Hipo Halter drin, und da hätt ich übelst an der Spritzwand Platz schaffen müssen...


    Hab dann die Beifahrerseite den Halter änlich wie Hennig gemacht, Fahrerseite Getriebehalter und das Bananenlangloch passend geändert, und dann den Motor weiter vorgeholt!
    Dann hab ich die Spritzwand mim Kugelhammer gedengelt und gut war ;)

  • Ich wollte nicht sagen, dass Zero Unrecht hat :redface: Sorry, wenn der Eindruck entstanden ist.
    Mein Posting bezog sich nur auf meine Erfahrung mit der Welle.

  • Eine Kurze frage habe ich noch kann Mann die Wellen Gelenke für die geteilte Welle noch original beim Opel kaufen??? Weil von Zubehör halte ich ja Garnichts ... MfG

    Corsa B C20let Turbo Phase IV , 3 Zoll Downpipe,100 Zeller, 3 Zoll Auspuff ab Kat,
    Differentialsperre QUAIFE-SPERRE, Sachs Sinter Kupplung usw. usw. ;----))))))


    Degraded Corsa Turbo Stage 4 LET Freak :schraub-b:

  • Was spricht denn gegen ein Gelenk von Spidan aus dem Zubehör?


    Kostet ~130,00 € und ist top Qualität.


    Die Achsmanschetten solltest von Opel holen. Da bin ich bei dir.

  • Zitat

    Original von marco82
    Was spricht denn gegen ein Gelenk von Spidan aus dem Zubehör?


    Kostet ~130,00 € und ist top Qualität.


    Die Achsmanschetten solltest von Opel holen. Da bin ich bei dir.



    gegen spidan bzw. gkn oder löbro gelenke spricht nicht viel, außer der preis.
    mit etwa 120-150 euro das stück sind die teile nicht bezahlbar egal ob die nun top sind oder nicht.
    wenn man bedenkt, dass man bei einer komplett neuen wellenbestückung mal eben 4 stück davon braucht, dann wird man gleich mal 550 bis 600 euro los.


    gkn betreibt seit jahren eine relativ kundenunfreundliche preispolitik!
    eventuelle garantiefälle MÜSSEN immer über den händler abgewickelt werden, bei den die gelenke gekauft wurden.
    ich hatte bis jetzt zwei nagel neue getriebeseitige wellengelenke einer geteilten welle von spidan im einsatz.
    das ergebnis war, bei allen beiden gelenken war das gelenklager bzw. die lagerpfannen nicht sauber.
    die gelenke liesen sich trotz fachgerechter einfettung nicht freigängig bewegen.
    nach etwa 2000km habe ich beide gelenke eingeschickt und die kohle wieder kassiert.
    seid dem verwende ich AUSSCHLIEßLICH gebrauchte gelenke.
    aber auch hier sollte man nicht jedes nehmen!!

  • Was sind 600€ bei den mit wichtigsten Teilen bei einem Umbau?


    Wenn sich ein Gelenk frei bzw leicht bewegen lässt,DANN ist das Gelenk im Sack,die sollten sich relativ schwer bewegen lassen,auch gefettet,auch nach 2000km.


    Die Calribrawelle muss genau um 7mm gekürzt werden (Nuten versetzt) damit sie 100%ig ig sitzt,wenn man den Motor mittig verbaut


    Wurde gemessen von Diff Ausgang zur Radnabenverzahnung.



    Wer ausschliesslich auf Gebrauchtteile besteht und bei sowas sparen will,bei dem hoff ich,dass nie ein Gelenk blockiert wie ich es mit Zero erleben musste


  • Dem kann ich nur zustimmen. Mir ist selbst schon ein aussengelenk verreckt und blockiert.
    Da konnte ich 3 Kreuze machen das auf der Bahn gerade da Platz war.Lenkrad festhalten und Spur halten war so gut wie unmöglich..

  • Zum Thema Wellenlänge gibts noch anzumerken das man die Nut-Einstichweite "nie" pauschal sagen kann.
    Die Motorposition hängt ja massiv vom verwendeten Distanzstück unterm Bananenhalter ab. Wenn ich mich recht erinnere hab ich da 13mm untegelegt ivb. mit kurzer Kadettwelle und geteilter Calibra-Hohl-Welle ohne Nut Umstechen usw...


    Man konnte doch das perfekte Wellen-Spiel ausloten indem man beim Karrn (am Boden stehen) die Zentralmuttern der Anriebswellen löst und das Gelenk musste eine bestimmte Tiefe eintauchen wenn man es reindrückt?
    Das Maß weis ich leider auch nimmer, man kann ja beim cali (original) das Prozedere machen und messen wie weit die Gelenke reintauchen müssen oder?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!