Dann musst du ja deine Signatur Ändern
da Steht ja noch 13,833>>> 12,477
gruß Alex
Die gilt ja für meinen Silbernen! Der hat ein paar mehr Kilo auf den Rippen ?
Dann musst du ja deine Signatur Ändern
da Steht ja noch 13,833>>> 12,477
gruß Alex
Die gilt ja für meinen Silbernen! Der hat ein paar mehr Kilo auf den Rippen ?
Race@airport in Merseburg wieder Platz 1
Ich hatte eigentlich nur einen guten Probelauf. Beim Zweiten Lauf wieder mal den Dritten nicht richtig rein bekommen. Lauf drei fand nicht mehr statt. Motor klappert und läuft auf drei Zylindern. Egal, gute Saison gewesen und viel Bier und Grillgut vernichtet
Glückwunsch zur schönen Saison. Den Motor hast du ja bis zur nächsten Saison wieder fit, da hab ich keine Bedenken.
Griaß Di Balu,
das ist ein Hammer-Projekt. Gratulation zu der 12,477 s-Zeit auf den 402 m, wenn auch mit 4 Jahren Verzögerung.
Soweit ich den Antrieb verstanden habe ist er wie folgt aufgebaut:
Block:
Zylinderkopf:
Ladungswechsel:
Nebenaggregate:
Habe ich das so korrekt zusammengetragen?
Stimmt im großen und ganzen.
Leichte Schwungscheibe, 6-Pad sinterkuplung ohne alles.
Einlassventile bearbeitet, am Schaft leicht Tulpenfömig ausgearbeitet.
Jedes Kolbenset samt Schrauben auf 0,1 Gramm ausgewogen.
Nockenwellen 278°, haben glaub 12,8 Hub, was die Grenze der Serienfedern ist. Leider auch mal eine gebrochen.
Ach ja die komplette Riemenscheibe fehlt auch, welche im Original 1,7 Kg wiegt.
Für die Drehfreudigkeit wurde ich immer bewundert
Danke für Deine Rückmeldung.
Jedes Kolbenset samt Schrauben auf 0,1 Gramm ausgewogen.
Das ist eine sehr gute Arbeit. Hast Du die Kurbelwellengegengewichte dazu neu ausbalanciert oder so belassen?
Nockenwellen 278°, haben glaub 12,8 Hub, was die Grenze der Serienfedern ist. Leider auch mal eine gebrochen.
Was macht das Ventil an Öffnungsdauer bei 1,0 mm. Hast Du die gebrochene Feder noch? Das Bruchbild wäre interessant zu analysieren.
Die Feder hab ich nicht mehr. Das war Ende 2019. Kurbelwelle blieb unangetastet. Das überschreitet meine Möglichkeiten. Ich vermesse alles manuell mit Bügelmesser, Schieblehre, Innentaster und Plastigauge.
So wie ich das vor fast 40 Jahren gelernt habe.
Bisher sind alle meine Motoren recht gut gelaufen
Die Feder hab ich nicht mehr. Das war Ende 2019.
Verstehe, schade, das Bruchbild ist immer interessant um die Ursache dessen zu ergründen.
Ich vermesse alles manuell mit Bügelmesser, Schieblehre, Innentaster und Plastigauge.
So wie ich das vor fast 40 Jahren gelernt habe.
Bisher sind alle meine Motoren recht gut gelaufen
Cool, das heißt Du hattest noch eine wirklich interessante Lehre. Mir tut der Nachwuchs leid, die Systeme wurden derart komplex das sie nur mehr einfachste mechanische Arbeiten lernen und sich hauptsächlich um Diagnose verstehen und Austauschen kümmern dürfen. Richtig tiefgehend in eines dieser Systeme (Steuerung- und Regelung, Aktuatorik, Sensorik, Mechanik, Verbrennungsprozess und Chemie) können sie leider nicht mehr eintauchen. Wir hatten einen Lehrling aus dem 3. Lehrjahr von Porsche bei uns am Prüfstand. Das war richtig cool, der interessierte sich für alles mögliche Rund um Motor- und Prüfstandstechnik, weil er dort eben nichts darüber lernte. Wie man einen 45.000 Euro teuren GT3 Motor tauscht, ja, aber die einfachsten Dinge welchen Effekt z.B. die Phasenverschiebung auf den Ladungswechsel hat, das nicht.
Da wären z.B. die 1,9 Liter CiH Motoren mit Vergaser oder aufgebrezelt mit u.a. Weber-Vergaser-Systemen deutlich besser geeignet den Lernenden was ordentliches über Motorbau und -reparatur was beizubringen. U.a. wie man z.B. eine Motorrevision macht und Lagerspiele vermisst und Anwendungs-abhängig einstellt.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!