Kolben X16SZ = C16SE?

  • Hallo,

    weiß jemand zufällig ob die Kolben o.g. Motoren identisch sind? Könnte ja sein dass die höhere Verdichtung des C16SE über den Zylinderkopf erfolgt (was ich eher bezweifle)


    Besten Dank schonmal für eure Antworten

  • Guten morgen ,


    X16SZ hat 10 zu 1

    X16SZR hat 9,6 zu 1

    C16SE hat 9,8 zu 1


    Hub und Bohrung sind bei allen identisch . Kolben sehen auch alle identisch aus. Bei den Marginalen Verdichtung unterschieden würde ich es so umbauen.

    Wenn man mag durch auslitern und planen oder passgenaue Kopfdichtung exakt anpassen .


    Aber Vorsicht es kann kein C16NZ Motorblock Kolben verwendet werden , die haben keine Verdichtungsreduzierung am Kolben. Das hält nicht lange . Kenne da schon Fälle.

    Gleiche auch beim C14SE mit einem C14NZ Motorblock Kolben. Da Stimmt die Verdichtung gar nimmer.

  • Vielen Dank für die Antwort.

    Mittlerweile habe ich vom X16SZ und C16SE die Zylinderköpfe begutachtet - Brennraum ist beim C16SE etwas größer als beim SZ, dürfte in meinem Fall aber nur von Vorteil sein - außerdem wird de Kopf ja noch um 5 oder 10 hundertstel geplant.

    Was mich überrascht hat, dass sowohl Einlass- als auch Einlassventile beider Köpfe identisch groß sind. Bei den Kanälen sieht es natürlich ganz anders aus.

    Ansaugbrücke vom SZ wird auch übernommen und angepasst - wird am 4. Zylinder wegen des Wasserkanals im Saugrohr etwas kritisch, aber machbar.

    Ich berichte dann gerne über das Ergebnis

  • Bitte sehr , kein Problem .


    Haben vor Jahren die unterschiedlichsten Motoren Kombinationen selbst zusammen gebaut . Aus 1,2 i Motoren zum 1,3s oder si usw :D

    Waren schon paar schöne Endergebnisse dabei.


    Unterschied von den X16 zum C16SE ist :

    - runde Kanalform

    - Pro Kanal eine Einspritzdüse Multipoint

    - Andere Nockenwelle

    - 3bar Benzindruck anstatt 0,3 0,5 bar

    - Doppel Flutiger Abgaskrümmer


    Gerne mal sehen was es wird ;)


    Kleiner TIp am Rande , 1,6er Brücke nehmen mit oder AGR . Drosselklappenbohrung auf 45mm aufbohren . Und eine 1,8i Drosselklappe vom c18nz nehmen ;)

    Luftsammler mit den 2 Ansaugschläuchen suchen .

  • Das kann ich mir gut vorstellen :D

    Ja, die Unterschiede der Kanäle sind ein Problem beim Übergang zum Saugrohr, sofern man nicht auch auf Multipoint umbaut - aber hab die Ansaugbrücke vom X16SZ und Kopf vom C16SE jetzt so angepasst, dass beides untereinander stimmt.

    Die Nockenwelle, achja. Ich glaube da habe ich noch eine vom SE rumliegen, andernfalls muss ich noch eine suchen :rolleyes:

  • entweder mit einer adapter Platte damit die stauscheibe sich öffnen kann 10 12mm stark.


    So eine hatteich gemacht für einen 1.3s brücke mit c18nz


    Oder aufbohren auf 45mm. Den Bohrer habe sogar noch da. Wichtig wirklich wichtig es muss eine 1.6er Brücke sein.

    Bei der 1.2i brücke trifft man ins Wasser.

  • Ah verstehe, gut gelöst :)

    Ja, ist die Brücke vom X16SZ, hatte nur Bedenken. Gut, Brücke ist eingepackt und wird morgen direkt aufgebohrt, ebenso der Kopf geplant und nach Feierabend zweiter Durchgang Ventile einschleifen.


    Hab heute leider vergebens nach meiner Nocke vom C16SEI gesucht...entweder hab ich die mal verkauft oder was viel wahrscheinlicher ist, weggeworfen :(

    Somit kann ich das Projekt erst dann vollenden, wenn die passende Nockenwelle da ist.

    Gleich mal im Teilemarkt posten


    Nebenbei mal ein Bild inmitten des Projekts (habe es bisher versäumt detailliertere Bilder zu machen)

  • Wie auch,habe es selber schon bei 4 Brücken gemacht.

    Viel Spass damit war auch vom ergebnis sehr zufrieden .


    Unser 45mm Bohrer passt aber in eine normale Bohrmaschine ?


    Vergesse nicht bei der 1.8er Klappe die 1.6er Düse rein zu machen. Das passt sonst vorne und hinten nicht.

  • hmm, das letzte bild ist was den Hintergrund angeht für mich als Fräser ein Augenschmaus. Nullpunktspannsystem. da arbeitet jemand mit gutem Equipment.

  • Danke danke. Also der kleine zieht auf der Bahn zügig auf 160, bei 190 musste wegen Verkehr wieder bremsen. Aber 200 macht der bestimmt - zumindest laut Tacho :D Ist halt auch das F13WR drin.

    Nur Lastwechsel vom untersten Teillast in Schubbetrieb und umgekehrt mag er nicht sosehr, ist ein leichtes Zucken zu spüren - aber kann ich vorerst mit leben. Das Bild vom kompletten Motorraum reiche ich hier noch nach

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!