Ja Super,
Bis aufs Nockenwellengehäuse alles da
aber das werd ich sicher irgendwo finden.
Ja Super,
Bis aufs Nockenwellengehäuse alles da
aber das werd ich sicher irgendwo finden.
Moin moin,
An meinem Y17Dt ist, nach nur 370tkm :D, die Kopfdichtung durch.
Finde nur leider keine Anzugsmomente, im Netz, für den Motor.
Hab derzeit nur die Werte für die Kopfschrauben hier.
Hat evtl. jemand ne Tabelle für das Triebwerk und kann mir diese zukommen lassen?
Gruß Michael
Moin moin,
an meinem Corsa c 1.7Dti hat der Achsträger-Lochfraß, nun suche ich nen frischeren Gebrauchten (Träger ) als Ersatz.
In der Bucht steht selbstverständlich keiner fürn Diesel drin
Hab dann mal gegooglt ob und welcher Träger von anderen Motoren passt. Das brachte bislang leider auch mehr Verwirrung wie Erleuchtung. Hab da leider keine genauen Angaben gefunden wieviel unterschiedliche Träger es gibt, wo die Unterschiede sind und was evtl. kompatibel ist.
Hat hier evtl. schon jemand Erfahrung damit oder kann man n Blick ins EePeCe für mich werfen. Damit ich weiß auf was ich bei der Suche achten muß oder welche Träger passen.
zum Auto:
Corsa C 1.7 Dti
Bj. 2001
Motor y17dt
Klima, Servo, Schaltung
Gruß
Michael
Schade das man nicht Abwählen kann, mit vier Kreuzen, da hätte ich schon Ideen
Die Umlenkung mit dem Plastikzeug gibt sowieso irgendwann auf.
Die Metall-umlenkung, gibts/gabs bei Opel für ca. 170€
Als Reperatur-Satz deklariert ca. 75
Ist aber auch schon einige Jahre her bei mir.
Vor 5-6 Jahren standen sie noch drin
Hab aktuell auch keinen Katalog am laufen, zwecks TeileNR und so.
Wenns die noch gibt, wäre der Preis mal interessant.
Eco 4 gabs, glaube ich, beim Astra G.
Wie die Verison beim Corsa C hieß, weiß ich leider nicht. Aber so ne Sparschwein-Version hats wohl gegeben. Zumindest hatte ich mal Unterboden-Verkleidungsteile, für Motor und Tank, im EhPeCe gefunden. Bin dann aber davon abgekommen diese mal auszuprobieren.
Irgendwie geistert mir grad noch was von 20mm Tieferlegung und Sparbereifung im Kopf rum, das wars dann aber auch schon mit Innovationen
Das sollte rechtlich kein Problem sein, da Ganzjahres- wie auch die Winterreifen mit M+S gekennzeichnet sind. Ich wüsste nicht, daß da der Gesetzgeber noch weiter unterscheidet.
Fahr- und Verschleißtechnisch ist so ein reiner Winterreifen, bei 35° Luft- und 75° Asphalttemperatur, natürlich dann richtig gruselig
Original ist das so eine Schaumstoffdichtung. Hab meinen Deckel dann mit Dichtmasse montiert.
Allen Corsa-Schraubern einen guten Rutsch und ein gutes 2013
@ Zero & Corsa666
So siehts leider aus. Und solange solche Sachen wie Profit, Renditen, Dividenden usw. noch passen, bzw. weiter passend gemacht werden können, wird sich da auch nichts zum positiven ändern
Das zweite Foto entlastet dich, bzw. beweist das du nicht über die Ampel gefahren bist.
Evtl hier was passendes dabei? -> Bin ein Link
Protrack
hat den Exclusiv-Vertrieb von den Dingern.
Das klingt ja schonmal nicht schlecht.
Kalte Lötstellen sollen wohl der häufigste Defekt bei den Dingern sein.
ZitatOriginal von Junior
Anmerkung zu dem Y17DT: Das mit den abschmierenden Motor STGs ist auch wiederum eine Krankheit von den alten DT-Dieseln. Habe alleine dieses Jahr schon 6 Fahrzeuge da gehabt wo es der Fall war (Motor-STG im Sack)
Gruß Peter
Hast du evtl. Infos ob die Ersatzteil-Stgs überarbeitet wurden, was die Haltbarkeit angeht? Oder kann ich davon ausgehen daß das neue mit dem gleichen Defekt irgendwann abraucht. Denn der Preis von den Dingern ist ja ne Frechheit.
ZitatOriginal von clumsys
brantho korrux. gibts in vielen farben und sogar temperaturfest bis 400 grad. industrieprodukt. viel besser als hammerite. damit streicht man kräne oder brücken.
gibts bei prosol. kann man auch zum überstreichen von pulverbeschichtungen und alten lacken verwenden, wofür hammerite ja nicht zu gebrauchen ist.
Hab damit Unterboden und Radhäuser gepinselt, ist für solche Anwendungen wirklich 1A. Hält auf allen Untergründen bombenfest. Gibts auch beim Korrosionsschutzdepot.
Ich weiß jetzt nicht ob der CDTI auf dem DTI aufbaut.
Aber vom Corsa C 1.7DTI kann ich nicht viel schlechtes berichten.
Hat jetzt 270tkm gelaufen, einziger ärgerlicher Zwischenfall war ein defektes Einspritzpumpen-Steuergerät, ansonsten nichts außergewöhliches oder ständig wiederkehrendes. Der Motor ist bis heute ungeöffnet, Ölverbrauch jetzt ca. 1,5l auf 20tkm, Diesel im Schnitt 4,8l auf 100 bei zügiger Fahrweise.
ZitatOriginal von Robin
ich wär ausgeflippt wär ich der honda fahrer
sowas dummes
Dann lieber gleich neben den Honda legen, und mit dem Rettungswagen vom Platz fahren lassen. Macht es auch vorm Richter unkomplizierter, als wenn noch die Frage geklärt werden muß, wer denn für die plastische Gesichtswiederherstellung des Polo-Fahrers aufkommen muß.